Wem es in der Hofheimer Innenstadt nach einem Schluck Wasser dürstet, der hat von nun an die Möglichkeit, den neuen Trinkwasserbrunnen am Kellereiplatz zu nutzen. Er steht nahe des Hof Ehry neben dem Durchgang zur Kirschgartenstraße. Hofheims Erster Stadtrat Daniel Philipp hat den Brunnen gemeinsam mit den Stadtwerken in Betrieb genommen. Der Vorschlag samt Beschluss dafür kam aus der Stadtverordnetenversammlung. Zur Aktivierung genügt es, die Hand etwas drei Sekunden vor den Sensor an der Seite des Brunnens zu halten.
Am vergangenen Wochenende war Spatenstich: Dem „Novemberwetter“ zum Trotz wurde an der Rasenanlage der Langenhainer Wilhelm-Busch-Halle unter tatkräftiger Mitwirkung freiwilliger Helfer gebaggert, geschaufelt und vermessen. Denn dort, wo sich jetzt eine Baustelle befindet, soll schon im Frühjahr nächsten Jahres ein Fitness-Areal – eine sogenannte Calisthenics-Anlage – entstehen.
Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppierungen sind am Sonntag, 16. November, aufgerufen, an den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag im Stadtgebiet Hofheim teilzunehmen – zur Erinnerung an die Opfer der beiden Weltkriege, aber auch zum Gedenken an die Opfer von Kriegen, Terroranschlägen und Gewalt in der heutigen Zeit.
Die Gedenkfeiern finden wie folgt statt:
Die Einkaufsfahrt wurde ins Leben gerufen, um die Mobilität und damit einhergehend auch ein Stück Lebensqualität gerade von älteren und mobil eingeschränkten Bewohnern zu fördern.
Die Einkaufsfahrt wurde ins Leben gerufen, um die Mobilität und damit einhergehend auch ein Stück Lebensqualität gerade von älteren und mobil eingeschränkten Bewohnern zu fördern.
Drei Tage lang haben Jugendliche während eines Workshops die Rückseite der Garagen am Kellereiplatz neugestaltet. Bei dem Angebot des Haus der Jugend der Kreisstadt Hofheim am Taunus sammelten die 12 bis 18-Jährigen zunächst Ideen und lernten vom Dozenten der Rap-School NRW Graffiti-Techniken.
Wie wird Wein eigentlich hergestellt? Was bedeutet es, „die Ruten zu gerten“ und die Triebe zu „gipfeln“? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet nun der Hofheimer Weinlehrpfad. Seit 1997 gab es auf dem städtischen Weinberg in Diedenbergen einen Weinlehrpfad mit acht Tafeln, die der „Diedenbergener Malkreis 1977“ gestaltet hatte. Sie wurden 2003 restauriert, waren mittlerweile aber etwas in die Jahre gekommen. Deshalb sind sie jetzt auf Anregung des Ortsbeirates durch sechs neue Tafeln ersetzt worden.
Am Sonntag, 24. März, ist das „Museum im Ort“ in Marxheim eingeweiht worden. Es handelt sich dabei um – vorerst – fünf Tafeln, anhand derer man viel über die Geschichte des Hofheimer Ortsteils erfährt. Sie sind unter dem Motto „Marxheim – DAMALS und HEUTE“ an besonders sehenswerten Punkten aufgestellt worden, zum Beispiel an der Kirche St. Georg oder an der ehemaligen Gaststätte „Zum Grünen Wald“.