Stadtwerke bitten um Meldung des Wasserzählerstandes
Die Stadtwerke Hofheim werden die Bürgerinnen und Bürger Mitte November, wie bereits in den letzten Jahren, anschreiben und um Mitteilung Ihres Wasserzählerstandes bitten.
Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Wasserzählerstand auf zwei Wegen mitteilen:
Online über folgenden Link: Stadtwerke Hofheim am Taunus - Zählerstandserfassung oder den auf dem Anschreiben eingedruckten QR-Code in Verbindung mit einem entsprechenden Endgerät. Bei dieser Möglichkeit werden zur Anmeldung die auf dem Anschreiben genannten Login-Daten benötigt.
Postalisch über die integrierte, abtrennbare Postkarte, die ausgefüllt und portofrei an die Stadtwerke Hofheim zurückgesendet werden kann.
Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass viele Objekte im Hofheimer Stadtgebiet bereits mit einem elektronischen Wasserzähler mit digitaler Anzeige ausgestattet wurden. Für diese Objekte versenden die Stadtwerke kein Anschreiben. Deren Zählerstände werden zum Stichtag 31. Dezember 2025 ausgelesen. Eine manuelle Zählerablesung und -meldung durch die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger ist hier nicht mehr notwendig.
Die Bürgerstiftung Hofheim hat erneut die Bürgerbaumpflanzaktion zur Rettung des Hofheimer Stadtwaldes veranstaltet. Hofheimerinnen und Hofheimer sowie Freunde des Stadtwaldes waren dazu aufgerufen, das Projekt durch eine Spende oder Mitmachen beim Pflanzen der Bäume zu unterstützen. Seit 2021 waren zuvor bereits rund 9200 Bäume an mehreren Stellen im Stadtwald u.a. in Langenhain und Lorsbach gepflanzt worden. Mit der diesjährigen Pflanzaktion wurde das große Pflanzziel der Bürgerstiftung von 10.000 Bäumen erreicht. Bürgermeister und Vorsitzender des Stiftungsvorstands Wilhelm Schultze hatte die Ehre, den Baum Nummer 10.000 nahe des Sportplatzes in Lorsbach zu pflanzen.
Mit dem Hessischen Gründerpreis sind am Freitagabend, 7. November 2025, im Rahmen einer festlichen Gala in der Stadthalle in Hofheim am Taunus zwölf hessische Unternehmen ausgezeichnet worden.
Wem es in der Hofheimer Innenstadt nach einem Schluck Wasser dürstet, der hat von nun an die Möglichkeit, den neuen Trinkwasserbrunnen am Kellereiplatz zu nutzen. Er steht nahe des Hof Ehry neben dem Durchgang zur Kirschgartenstraße. Hofheims Erster Stadtrat Daniel Philipp hat den Brunnen gemeinsam mit den Stadtwerken in Betrieb genommen. Der Vorschlag samt Beschluss dafür kam aus der Stadtverordnetenversammlung. Zur Aktivierung genügt es, die Hand etwa drei Sekunden vor den Sensor an der Seite des Brunnens zu halten.
Bei einer leckeren Suppe plaudern, Neuigkeiten und Rezepte austauschen, Nachbarn kennenlernen und Freundschaften schließen. Darum geht es beim Marxheimer Suppentreff der Familie Marxheim.
Bei einer leckeren Suppe plaudern, Neuigkeiten und Rezepte austauschen, Nachbarn kennenlernen und Freundschaften schließen. Darum geht es beim Marxheimer Suppentreff der Familie Marxheim.
The Spielmobil of the district town of Hofheim am Taunus is once again presenting a children's film in the town center and in the districts. Lilo & Stitch" will be shown.
Von Samstag, 7. Juni, bis Freitag, 27. Juni, nimmt Hofheim zum elften Mal am Stadtradeln teil. Das ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer zurücklegen und damit etwas Gutes für die Umwelt – und für ihre Gesundheit – tun. Im vergangenen Jahr haben in Hofheim 330 Radlerinnen und Radler 80.072 Kilometer zurückgelegt. Registrieren kann man sich auf der Internetseite www.stadtradeln.de/hofheim. Wer mag, tritt einem der bestehenden Teams bei oder gründet selbst ein neues Team.
Die Hofheimer Innenstadt soll grüner werden. Insbesondere der Kellerei- und der Chinonplatz sollen entsiegelt werden und durch Bepflanzungen ein besseres Mikroklima erhalten. Die Kreisstadt Hofheim am Taunus hat dafür nun eine Förderzusage aus dem KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz für Kommunen“ in Höhe von 1.065.080 Euro erhalten. Die KfW bezuschusst Klimaschutzmaßnahmen mit 80 Prozent, wodurch die Stadt Hofheim insgesamt Projekte im Umfang von mehr als 1,33 Mio. Euro bei einem Eigenanteil von 20 Prozent, knapp 260.000 Euro, umsetzen kann. Das Geld soll neben den genannten Projekten in Maßnahmen zur Entsiegelung von Flächen im gesamten Stadtgebiet, Pflanzung von klima-angepassten Bäumen und die Anlage von klima-resilienten Wiesen fließen.
Ordentlich gestapelt und sorgsam verschnürt: So wurden die Feldpostbriefe von Willy Powils jahrzehntelang aufbewahrt. Bis Ingrid Powils sie im vergangenen Jahr dem Stadtarchiv Hofheim übergeben hat. Dort wurden die Schriftstücke chronologisch sortiert, einzeln verpackt und transkribiert. „So wird aus Geschichte Archivgut“, so Charlotte Pissors, die Leiterin des Stadtarchivs. „Fachgerecht gesichert bleiben die Briefe als Zeugnis ihrer Zeit erhalten.“