Wegen der Anlieferung von Bauelementen durch einen Sattelschlepper ist die Germanenstraße ist Höhe der Hausnummer 26 voll gesperrt. Dies in der Zeit von Dienstag, 1. April, bis Freitag, 4. April 2025. Die Mülltonnen der Anwohner sind von der ausführenden Firma am Nachmittag vor den Leerungstagen zu einem Sammelplatz an der nächstgelegenen Kreuzung zu transportieren und nach der Leerung wieder zu den Grundstücken zurückzubringen.
Der Austausch einer Trafostation macht die Vollsperrung der Heinrich-Weiß-Straße in Höhe Hausnummer 3 notwendig. Dies von Montag, 7. April, bis voraussichtlich Montag, 21. April 2025. Die Mülltonnen der Anwohner sind von der ausführenden Firma am Nachmittag vor den Leerungstagen zu einem Sammelplatz an der nächstgelegenen Kreuzung zu transportieren und nach der Leerung wieder zu den Grundstücken zurückzubringen.
Die Feldbergstraße muss am morgigen Dienstag, 25. März 2025, von 7 bis voraussichtlich 17 Uhr in Höhe der Hausnummer 16 voll gesperrt werden. Grund sind Bauarbeiten in Folge eines Wasserrohrbruchs. Der Zugang sowie die Zu- und Abfahrten für die Anwohnerinnen und Anwohner zu ihren Liegenschaften werden größtmöglich gewährleistet. Die Mülltonnen der Anwohner sind von der ausführenden Firma am Nachmittag vor den Leerungstagen zu einem Sammelplatz an der nächstgelegenen Kreuzung zu transportieren und nach der Leerung wieder zu den Grundstücken zurückzubringen.
Für einen Trafo-Wechsel muss die Martin-Luther-Straße im Hofheimer Stadtteil Langenhain in Höhe der Hausnummern 3 bis 5 voll gesperrt werden. Dies am Dienstag, 1. April 2025. Der Zugang sowie die Zu- und Abfahrten für die Anwohnerinnen und Anwohner zu ihren Liegenschaften werden größtmöglich gewährleistet. Die Mülltonnen der Anwohner sind von der ausführenden Firma am Nachmittag vor den Leerungstagen zu einem Sammelplatz an der nächstgelegenen Kreuzung zu transportieren und nach der Leerung wieder zu den Grundstücken zurückzubringen.
Aufgrund der Verbindung der unterirdisch verlegten Stromleitungen aus der Talstraße und dem Neubau Hofheimer Straße 53-55 an die Trafostation, wird der Goldbachweg in Lorsbach vom 24.03. – 25.04.2025 voll gesperrt. Dies betrifft auch die Talstraße, Höhe Hausnummer 40a, mit einer halbseitigen Straßensperrung.
Ein Wirtschaftsweg nahe des Raststätte Weilbach muss für die Verlegung einer Stromtrasse zur Anbindung an die Trafostation der Raststätte voll gesperrt werden. Nicht betroffen ist der asphaltierte Weg entlang der Autobahn 66, der auch von vielen Radfahrerinnen und Radfahrern sowie Landmaschinen genutzt wird. Dort kann es im Bereich der Raststätte jedoch zu Einschränkungen durch die Baustelleneinrichtung kommen. Die Verkehrsbehinderungen bestehen bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April 2025.
Das Projekt einer Fuß- und Radbrücke zwischen Hofheim-Marxheim und der Innenstadt nimmt konkrete Formen an. Die beauftragte Bietergemeinschaft der Büros Weihermüller & Vogel / Ney + Partners für die Planung hat eine neue Variante präsentiert, die in der interfraktionellen Arbeitsgruppe auf große Zustimmen stieß. Diese Variante sieht vor, dass die Brücke an der Straße „Am Hochfeld“ beginnt und an der Rudolph-Mohr-Straße nahe des Rathauses endet. Die ermöglicht auf der Marxheimer Seite einen homogenen Anschluss an die Habelstraße. Zudem schont die neue Variante Baumbestände hinter dem Rathaus und berührt die Planungen für ein Parkhaus am Bahnhof nicht.
Die Verkehrsführung in der Straße „In den Nassen“ im Bereich der Zulassungsstelle ist bis auf weiteres geändert. Künftig wird dort eine Einbahnstraßenregelung gelten, um den gefährlichen Kreuzungsbereich in Abstimmung mit der Landespolizei zu entschärfen. Fortan ist die Einfahrt in die Straße „In den Nassen“ nur von der Niederhofheimer Straße möglich.
Diedenbergen hat seit einigen Wochen einen neuen zentralen Platz für Veranstaltungen und Feste. Die durch den Abriss des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses entstandene Freifläche erweitert den vorhandenen Platz bis zur Pfarrgartenstraße, zu der eine Treppenverbindung geschaffen wurde. Sie wurde bereits mit einer kleinen Festveranstaltung der Öffentlichkeit übergeben. Nun ist auch die Servicebox, die den Vereinen die nötige Infrastruktur für Veranstaltungen und Feste bietet, fertig. Der Baukörper des ehemaligen Anbaus des Feuerwehrhauses blieb für den Bau der Box weitgehend erhalten. Er bietet Lagerflächen, eine behindertenfreundliche Unisex-Toilette sowie einen Küchen-/ Ausschankbereich.
Wegen einer Dachsanierung bleibt die Sophie-Reinheimer-Straße in Höhe der Hausnummer 6 ab Mittwoch, 29. Januar, voll gesperrt. Dies bis voraussichtlich Freitag, 28. März 2025. Der Zugang zu den betroffenen Grundstücken ist gewährleistet. Die Mülltonnen der Anwohner werden von der ausführenden Firma am Nachmittag vor den Leerungstagen zu einem Sammelplatz an der nächstgelegenen Kreuzung transportiert und nach der Leerung wieder zu den Grundstücken zurückgebracht.
Für die Erschließung der geplanten Zugstrecke „Wallauer Spange“ sind am vorgesehenen Haltepunkt Wallau / Delkenheim der Bau eines Busbahnhofs, eines Park-and-Ride-Platzes sowie eines Bike-and-Ride-Platzes notwendig. Der Bau dieser Infrastrukturanlagen fällt in den Zuständigkeitsbereich der umliegenden Kommunen Hochheim, Hofheim und Wiesbaden. Aktuell ist die zukünftige Organisation dieses Projekts zwischen den Städten Thema. Die Idee ist, eine Projektgesellschaft zu gründen, welche eine hundertprozentige Tochter der Stadtentwicklungsgesellschaft der LH Wiesbaden (SEG) ist. Die Beauftragung und Mitbestimmung der Kommunen sollen durch einen Planungs- und Ausführungsvertrag sowie eine Verwaltungsvereinbarung geregelt werden.
Zwischen der Hofheimer Kernstadt und dem Stadtteil Lorsbach soll ein sicherer, komfortabler und zügig befahrbarer kombinierter Rad- und Gehweg entstehen, der vor allem von Berufstätigen und Schülern genutzt werden soll. Die Landesstraßenbaubehörde Hessen Mobil ist zuständig für Planung und Ausführung des Projekts. Die Kreisstadt Hofheim am Taunus unterstützt diesen Plan, der seit 1988 bereits zweimal Inhalt von Planfeststellungsverfahren war. Derzeit läuft nun die Öffentlichkeitsbeteiligung des nunmehr dritten Verfahrens. Allerdings ist davon auszugehen, dass das eingeleitete Baurechtsverfahren noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird und abhängig von diesem Verfahren ein Baubeginn in etwa fünf bis zehn Jahren realistisch ist. Baulastträger dieser Maßnahme ist das Land Hessen.