News about the Hofheim forest area
Heftige Unwetter erhöhen die Gefahr im Wald. Trockene Äste oder sogar ganze Bäume können bereits bei leichtem Wind zu Boden stürzen. Zudem ist bei aufziehenden Gewittern und stark auffrischendem Wind ganz besondere Vorsicht geboten. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, bei Unwetterwarnungen keine Aufenthalte in Waldgebiete und keine Wanderungen durch offenes oder erhöhtes Gelände zu unternehmen.
Als mögliche Auswirkungen können Bäche und kleinere Flüsse plötzlich stark anschwellen und stellenweise sogar ausufern. In Hanglagen sind Murenabgänge und kleinere Erdrutsche möglich, bei Hagelschlag besteht Gefahr schwerer Schäden in der Landwirtschaft. Auch können Schäden durch Gewitterböen entstehen, Bäume können entwurzelt oder Äste abgerissen werden.
Oberstes Gebot bei Unwettern: Nach Möglichkeit nicht im Freien aufhalten und keinen Schutz unter einzelnstehenden Bäumen suchen. Aufenthalte im oder auf dem Wasser sofort beenden und unverzüglich an Land gehen.
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Nachdem in Hessen, südlich von Rüsselsheim erstmals am 15. Juni 2024 ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet wurde wird die Lage täglich neu bewertet.
Gemäß der gültigen Allgemeinverfügung des Main-Taunus-Kreises vom 14.08.2024 bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger zur Vermeidung einer weiteren Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest die Vorgaben des Magistrats der Kreisstadt Hofheim zu halten.
Leinen Sie ihr Tier bei einem Spaziergang im Wald an. Um eine Beunruhigung der Wildbestände zu vermeiden und damit möglicherweise infizierte Wildschweine nicht in Bereiche vertrieben werden, in denen bisher noch keine infizierten Schweine vorhanden sind.
Bitte werfen Sie Speisereste nur in verschlossene Müllbehälter. Infiziertes Fleisch oder ebensolche Wurst ist zwar für Menschen ungefährlich, aber weggeworfene Speisereste werden von Wildschweinen gefressen und können die Ausbreitung der Seuche bedeuten.
Verlassen sie die befestigten und naturfesten Waldwegen sowie gekennzeichnete Rad-, Reit- und Wanderwegen nicht. Auch hiermit tragen Sie dazu bei, die Beunruhigung der Tiere im Wald zu vermeiden.
Weitere Informationen erhalten sie unter https://landwirtschaft.hessen.de.
Aufgrund des erneuten Schneefalls bittet die Kreisstadt Hofheim am Taunus, den Stadtwald bis auf Weiteres nicht zu betreten. Dort drohen weiterhin Bäume umzustürzen und Äste unter der Schneelast abzubrechen.
Die Bürgerbaumpflanzaktion der Bürgerstiftung Hofheim ist erneut ein großer Erfolg: An den Pflanztagen im Oktober und im November konnte jedermann anpacken und zur Rettung des Hofheimer Stadtwaldes beitragen. Knapp 220 Helferinnen und Helfer, davon rund 40 Kinder und Jugendliche und 20 Betreuer der Hofheimer Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie 25 Kinder des Technischen Hilfswerks (THW), setzten gemeinsam etwa 3.500 Bäume im Langenhainer sowie Wildsachsener Stadtwald.
Die Sitzbänke am Rastplatz Jacobsruhe am Albertsweg wurden erneuert. Der Platz ist nach Jakob Christoph Westenberger benannt. Er lebte von 1808 bis 1874, wohnte in der Nähe und verteilte Brotscheiben an bedürftige Schulkinder.